Makuladegeneration

Kontakt

ERKENNEN DER MAKULADEGENERATION IN Graz

Die Macula ist ein kleiner Bereich im Zentrum der Netzhaut, der für das Sehen besonders wichtig ist. Wenn sich dieser Bereich durch eine Durchblutungsstörung krankhaft verändert, kommt es zur sogenannten Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Augenkrankheit, die oft altersbedingt und die häufigste Ursache für Erblinden ist.

Mittels Netzhautuntersuchung ist es möglich, die Art der Makuladegeneration einzuschätzen und adäquat zu therapieren. Frühzeitige Entdeckung und Therapie können sich vorteilhaft auf den Krankheitsverlauf auswirken.

Trockene AMD

Bei der trockenen AMD, das heißt altersbedingten Maculadegeneration, kommt es zu Stoffwechselstörungen der Netzhaut. Dies kann zu einer deutlichen Beeinträchtigung des Sehvermögens führen.

Feuchte AMD

Die feuchte AMD verschlechtert sich meistens viel schneller als die trockene und führt zu verzerrtem Sehen. Mit Hilfe von Netzhautspiegelung und OCT-Diagnostik untersuche ich Ihre Augen und erstelle eine genaue Diagnose.

Therapie

Inzwischen ist es möglich, bei einer feuchten Makuladegeneration Medikamente in den Glaskörper zu injizieren, die die Gefäßneubildung hemmen. 

Nahrungsergänzungsmittel können durch Einlagerung von Lutein in die zentrale Netzhaut helfen, das Fortschreiten einer Makulopathie zu verhindern.

Diagnose der Makuladegeneration bei Ihrer Augenärztin Dr. Rathei in Graz

+43 316 225109 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.