Grüner Star

Kontakt

GLAUKOM ODER GRÜNER STAR

Beim Glaukom, auch Grüner Star genannt, kommt es zu einer Schädigung der Sehnerven, häufig bedingt durch erhöhten Augendruck. Bleibt diese Symptomatik unbehandelt, entstehen Störungen des Gesichtsfeldes und gravierende Sehverschlechterungen bis hin zur Erblindung.

Dieses Krankheitsbild tritt oft familiär gehäuft auf, das Risiko erhöht sich ab dem 40. Lebensjahr. Ein Glaukom kann aber auch durch andere Ursachen entstehen, zum Beispiel erhöhen verschiedene Krankheiten das Risiko.

Das Um und Auf beim Grünen Star ist die Früherkennung. Daher ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung so wichtig, vor allem für Patienten, in deren Familie der Grüne Star vorkommt. Ab dem 40. Lebensjahr sollten diese jährlich zur Untersuchung kommen.

Die Diagnose des Grünen Stars beruht auf mehreren Untersuchungen:

  • Bestimmung der Sehschärfe

  • Augendruckmessung

  • computergesteuerte Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)

  • Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)

  • genaue Untersuchung des Sehnervs

  • sowie der Nervenfaserschicht der Netzhaut mittels OCT

All diese Untersuchungen führe ich in meiner Ordination durch. Dabei verwende ich auch das Spectralis OCT, mit dessen Hilfe krankhafte Veränderungen des Sehnervs frühzeitig festgestellt werden können.

Wenn Sie Fragen haben, informiere ich Sie gerne näher über den Grünen Star!

Vorsorge und Behandlung von Glaukom oder Grüner Star
Kontaktieren Sie Dr. Corinna Rathei – Ihre Augenärztin für Diagnosen in Graz

+43 316 225109 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.